Probiotika und Präbiotika

Inhaltsverzeichnis

 

Als Probiotika werden Lebensmittel und Futterzusatzstoffe bezeichnet, welche lebende Mikroben enthalten. Diese können sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Nach einer viel zitierten Definition sind diese positiven Gesundheitseffekte zu begründen durch die Fähigkeit der Mikroben das Gleichgewicht der Darmflora zu stabilisieren.

Grundsätzlich lassen sich die in der Tierernährung eingesetzten Probiotika in drei wesentliche Gruppen einteilen: Milchsäurebakterien, Bacillussporen und Hefen. Diese Stämme kommen zwar auch natürlich im Darm vor, aber als Probiotika eingesetzt unterscheiden sie sich von der natürlichen Form. Das betrifft vor allem die hohe Anwendersicherheit und die Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt.

Die verschiedenen Probiotika unterscheiden sich deutlich in Bezug auf Eigenschaften, Herkunft und Wirkungsweise. Die Wirkung im Darm kann zum Beispiel aufgrund der Konkurrenz um Nährstoffe beruhen, oder aber auch aufgrund einer Änderung des intestinalen Milieus durch Produktion von Stoffwechselmetaboliten.

Bei den Präbiotika handelt es sich um unverdauliche Kohlenhydrate mit relativ kurzer Kettenlänge. Das intstinale Mikrobiom fermentiert diese im Verdauungstrakt und kann so Wachstum und Aktivität von Bakterien fördern, die dem Wirtsorganismus nützlich sind.

Außerdem können infolge der Fermentation unverdaulicher Kohlenhydrate organische Säuren freigesetzt werden. Diese üben schließlich einen stabilisierenden Effekt auf die intestinale Mikroflora aus.

Probiotika müssen EG-einheitlich als Futterzusatzstoffe zugelassen sein. Herstellerfirmen müssen sowohl unter Labor- als auch unter Praxisbedingungen Untersuchungen bezüglich der Unbedenklichkeit, Wirksamkeit und Stabilität ihrer Produkte durchführen, welche den Zulassungsbedingungen der europäischen Gemeinschaft entsprechen müssen.

Die Darmflora eines Tieres kann nur dann wirkunsvoll stabilisiert werden, wenn Probiotika kontinuierlich verabreicht werden. Das ist erforderlich, weil sich Probiotika-Stämme nicht dauerhaft im Darm ansiedeln. Auch kurzfristige erhöhte Probiotika-Gaben können in bestimmten Belastungssituationen hilfreich sein. Pauschal kann nicht gesagt werden, wie hoch die optimale Einsatzmenge und wie lang der optimale Einsatzzeitraum ist, da verschiedene Faktoren wie Stabilität im Futter, im Verdauungstrakt, die Wirkungsmechanismen, wie auch dem Status der Darmflora dies beeinflussen. Generell kann aber gesagt werden, dass in Phasen, in denen die Darmflora eine instabile Zusammensetzung aufweist, die Einmischrate der Probiotika höher sein muss als in Zeiten in denen sich die Darmflora etabliert hat. Höhere Probiotikagehalte im Futter werden daher grundsätzlich empfohlen wenn:

  •  die Darmflora noch nicht etabliert ist (Jungtiere)
  • Stressfaktoren, wie z.B. Futterumstellung, Umstallung und Stallklima die Darmflora destabilisieren
  • ein erhöhter Infektionsdruck erwartet wird (z.B. Zusammenführen verschiedener Tierbestände, Klimaeinflüsse)
  • die Futterzusammensetzung eine Vermehrung pathogener Keime im Verdauungstrakt begünstigt (höherer Gehalt an puffernden Inhaltsstoffen, wie z.B. Proteine, Phosphor oder Calcium, geringer Rohfasergehalt)
  • die Darmflora durch einen Therapeutikaeinsatz, speziell durch Antibiotika, negativ beeinflusst wird
Weitere Beiträge
  • Milchsäurebakterien
    Milchsäurebakterien
    5. Dezember 2022
    Die besondere Wirkung von Milchsäurebakterien - Hier erfahren Sie mehr!
    Mehr lesen
  • Klauengesundheit - Klauenerkrankung
    Klauengesundheit - Klauenerkrankung
    5. Dezember 2022
    Wie kann man Klauenerkrankungen vorbeugen und welche Einflüssen hat das Futter auf die Klauengesundheit?
    Mehr lesen
  • Pansenaktivkomplex
    Pansenaktivkomplex
    5. Dezember 2022
    Welche Positiven Effekte hat ein Pansenaktivkomplex?
    Mehr lesen
  • Einsatz von Phytasen im Futter
    Einsatz von Phytasen im Futter
    5. Dezember 2022
    Was bewirken Phytasen im Futter? Hier erfahren Sie mehr!
    Mehr lesen
  • Weidetetanie
    Weidetetanie
    5. Dezember 2022
    Weidetetanie - Welche Symptome tauchen auf?
    Mehr lesen
  • Vitamine
    Vitamine
    5. Dezember 2022
    Was haben die verschiedenen Vitamine für eine Wirkung?
    Mehr lesen
  • Brunstbeobachtung und Besamung bei Milchkühen
    Brunstbeobachtung und Besamung bei Milchkühen
    5. Dezember 2022
    Wie erkennt man eine brünstige Milchkuh und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Besamung?
    Mehr lesen
  • Polyphenolkomplex
    Polyphenolkomplex
    5. Dezember 2022
    Was bewirkt unser LEXA Polyphenolkomplex?
    Mehr lesen
  • Kolostrumversorung beim Kalb
    Kolostrumversorung beim Kalb
    5. Dezember 2022
    Erfahren Sie mehr über die wichigste Mahlzeit eines Kalbes!
    Mehr lesen
  • Milchfieber
    Milchfieber
    5. Dezember 2022
    Hier erfahren Sie mehr über die Vorgehensweise bei Milchfieber und wie man es frühzeitig erkennt!
    Mehr lesen
  • Lebendhefe
    Lebendhefe
    5. Dezember 2022
    Lebendhefe - Warum ist sie so wichtig?
    Mehr lesen
  • Mykotoxinbinder
    Mykotoxinbinder
    5. Dezember 2022
    Was sind Mykotoxine? - Diese Frage klärt sich in unserem Ratgeber!
    Mehr lesen
Noch Fragen