Milchsäurebakterien

Inhaltsverzeichnis

 

Schon seit langer Zeit werden Milchsäurebakterien verwendet, um fermentierte Milchprodukte oder auch Silagen herzustellen. Einige von ihnen bilden die Hauptbestandteile der Darmflora und sind somit unentbehrlich für Mensch und Tier. Hauptaufgabe von Milchsäurebakterien ist die Vergärung bestimmter Zuckerarten in Milchsäure. Nach derzeitigem Kenntnisstand beruht die Wirkung dieser Bakterien hauptsächlich auf der Entfaltung ihrer Stoffwechselaktivität im Darm, sowie der Freisetzung antimikrobieller Substanzen und der Ausbildung eines Biofilms, welcher die Darmschleimhaut schützt.

Einzelne Stämme bilden Wasserstoffperoxid. Dieses hemmt -wie auch Milchsäure- andere Bakterien. Zusätzlich wird lokal im Darm der pH-Wert gesenkt. Säurelabile Keime werden dadurch reduziert.

Außerdem beeinflussen Milchsäurebakterien das Redoxpotential im Darm und so auch die Lebensbedingungen anderer Keime.

Ein weiterer Effekt von Milchsäurebakterien ist der Aufbau eines sogenannten Schutzwalls. Dieser wird durch die rasche Vermehrung der probiotischen Milchsäurebakterien aufgebaut und wirkt gegen andere Bakterien. Teil dieser Barriere sind Mukopolysaccharide und andere Schleimsubstanzen, welche von Milchsäurebakterien gebildet werden. Immunglobuline und Bakterien der Hauptflora sind in diese Schicht eingebettet. Neben diesen Effekten stärken Milchsäurebakterien die unspezifische Abwehrkraft des Wirtstieres.

Probiotische Milchsäurebildende Bakterien wurden aus einer breiten Palette geeigneter Stämme ausgewählt und als Futterzusatzstoffe weiterentwickelt. Die bedeutendste Rolle in der Tierernährung spielt die Art Enterococcus faecium. Weitere wichtige Gattungen sind Laktobacillen, Bifidobakterien und Enterococcen.

 


 

Milchsäurebakterien sind zum Beispiel in unserem Top Kälbermüsli und im  Profi Trank enthalten, um das Kalb zu unterstützen, eine intakte Darmflora aufzubauen. Schauen Sie einfach selbst!

Weitere Beiträge
  • Klauengesundheit - Klauenerkrankung
    Klauengesundheit - Klauenerkrankung
    5. Dezember 2022
    Wie kann man Klauenerkrankungen vorbeugen und welche Einflüssen hat das Futter auf die Klauengesundheit?
    Mehr lesen
  • Pansenaktivkomplex
    Pansenaktivkomplex
    5. Dezember 2022
    Welche Positiven Effekte hat ein Pansenaktivkomplex?
    Mehr lesen
  • Einsatz von Phytasen im Futter
    Einsatz von Phytasen im Futter
    5. Dezember 2022
    Was bewirken Phytasen im Futter? Hier erfahren Sie mehr!
    Mehr lesen
  • Weidetetanie
    Weidetetanie
    5. Dezember 2022
    Weidetetanie - Welche Symptome tauchen auf?
    Mehr lesen
  • Vitamine
    Vitamine
    5. Dezember 2022
    Was haben die verschiedenen Vitamine für eine Wirkung?
    Mehr lesen
  • Brunstbeobachtung und Besamung bei Milchkühen
    Brunstbeobachtung und Besamung bei Milchkühen
    5. Dezember 2022
    Wie erkennt man eine brünstige Milchkuh und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Besamung?
    Mehr lesen
  • Polyphenolkomplex
    Polyphenolkomplex
    5. Dezember 2022
    Was bewirkt unser LEXA Polyphenolkomplex?
    Mehr lesen
  • Kolostrumversorung beim Kalb
    Kolostrumversorung beim Kalb
    5. Dezember 2022
    Erfahren Sie mehr über die wichigste Mahlzeit eines Kalbes!
    Mehr lesen
  • Milchfieber
    Milchfieber
    5. Dezember 2022
    Hier erfahren Sie mehr über die Vorgehensweise bei Milchfieber und wie man es frühzeitig erkennt!
    Mehr lesen
  • Lebendhefe
    Lebendhefe
    5. Dezember 2022
    Lebendhefe - Warum ist sie so wichtig?
    Mehr lesen
  • Probiotika und Präbiotika
    Probiotika und Präbiotika
    5. Dezember 2022
    Was ist der Unterschied zwischen Probiotika und Präbiotika?
    Mehr lesen
  • Mykotoxinbinder
    Mykotoxinbinder
    5. Dezember 2022
    Was sind Mykotoxine? - Diese Frage klärt sich in unserem Ratgeber!
    Mehr lesen
Noch Fragen