Microsan - das Plus der Stalleinstreu und Güllefermentierung
Die Stalleinstreu ist ein wichtiger Bestandteil des Tierhaltungsmanagements eines jeden landwirtschaftlichen Betriebs. Die Einflüsse der Stalleinstreu sind vielseitig und reichen von der
Tiergesundheit über die
Güllebeschaffenheit bis hin zu den
Wirkungen auf dem Acker- und Grünland.
Welche Stalleinstreu sollte verwendet werden?
Stalleinstreu für Rinder: Aus der jahrelangen Praxis heraus hat sich ein Kalk- Häckselstroh Gemisch für die Stalleinstreu bewährt. Dies bildet eine weiche Unterlage und nimmt Feuchtigkeit auf. Durch den Kalk kann dem
Krankheitsdruck entgegengesteuert werden. Noch effektiver wird das Strohkalkgemisch mit unserem
Microsan aufgewertet. Das enthaltene
Bentonit bindet die Feuchtigkeit mit geringen Aufwandmengen von 100g/ GV & Tag sehr gut. Leistungsfähige Tierhaltung mit einer passenden Ergänzung für die Einstreu von LEXA® Agrar.
Stalleinstreu: Algenkalk & Bentonit - Die Alleskönner
Ammoniak ist ein Schadgas, das durch die Ausscheidungen von Harnstoff und Eiweiß in der Nutztierhaltung entsteht. Ammoniak kann zu gesundheitlichen Schäden bei Tier und Mensch führen. Mit
LEXA® Microsan wird sich nicht nur die
Qualität der Stalleinstreu verbessern, sondern der
Boden wird auf natürliche Weise
fruchtbarer - probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst.
Der Weg zur aufgewerteten Stalleinstreu
Das
Microsan wird parallel zur Liegeboxenpflege mit ausgestreut. Die Handhabung ist
einfach und schnell. Das enthaltene Bentonit kann die
Schadgase aus der Stallluft
absorbieren, sodass eine Ausgasung verhindert wird. Auch die Einflüsse von ungewollten Stickstoffeinträgen in die Umwelt werden abgeschwächt. Der wertvolle Stickstoff verbleibt in der Gülle und kann gezielt ausgebracht werden.
Auswirkung der Stalleinstreu auf die Gülle
Über die Stalleinstreu gelangt das
Microsan in die Güllekanäle. Durch eine
Homogenisierung wird die
Fließfähigkeit verbessert. Schwimm- und Sinkschichten werden reduziert, Schleimstoffe und Teile der Trockensubstanz bauen sich ab. Für Pflanzen ist die Gülle im Vergleich zu einer unbehandelten
weniger wurzel- und pflanzenschädigend. Die Nährstoffaufnahme und -speicherung wird gesteigert. Der Ertrag an Grundfutter erhöht sich. Insgesamt nehmen die Tiere durch eine
verbesserte Schmackhaftigkeit mehr vom Grundfutter auf. Die Optimierung der Stalleinstreu kann Ihren gesamten Betriebsablauf beeinflussen.
LEXA® Stalleinstreu aus dem Onlineshop
Gerne können sie sich bei Fragen rund um die Verbesserungsmöglichkeiten Ihrer Stalleinstreu an einen unserer Mitarbeiter wenden. In unserem Onlineshop finden Sie neben dem
Microsan für die Stalleinstreu von Liegeboxen, Tretmist und Spalten auch unsere beliebten Mittel für die Gülleaufbereitung. Setzen Sie auf die
Vielseitigkeit von LEXA® Tierernährung, um den Boden in Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb fruchtbarer zu machen.